Anna Konjetzky & Co

MOVE MORE MORPH IT!

MOVE MORE MORPH IT!

Uraufführung 7.10.2018, Kösk München

MOVE MORE MORPH IT!

Tanz-Performance

Wer, wie und was kann ich sein? Dieser Frage geht Anna Konjetzky in ihrem neuen Stück nach. Eine Tänzerin, die sich permanent selbst soundtrackt, begibt sich auf eine Reise durch verschiedene Identitäten, Selbstentwürfe und phantastische Figuren. Aus dem eigenen oder kollektiven Gedächtnis schöpfen sich Bilder, Stimmungen und Superkräfte, die spielerisch überlagert und neu verknüpft werden. Große Effekte und feine Töne tricksen dabei die Wahrnehmung aus und wecken die Neugier auf einen kreativen Umgang mit Zuschreibungen.

Eine 30-minütige Tanz-Performance für Theater, Galerie, Foyers, Schulen und viele andere Räume, mit der Möglichkeit für anschließende Gespräche, Mini- oder Maxi-Workshops zu Tanz und Musik (z.B. Live-Vertonung von Bewegung, Foley-Artist).

Team

Choreographie / Konzept: Anna Konjetzky // Komposition: Sergej Maingardt // Tanz: Sahra Huby

Partner & Förderer

Eine Produktion von explore dance – Netzwerk Tanz für junges Publikum, ein Kooperationsprojekt von fabrik moves Potsdam, FokusTanz /Tanz und Schule e.V. und K3 | Tanzplan Hamburg. Gefördert durch TANZPAKT Stadt-Land-Bund aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, der Behörde für Kultur und Medien der Freien und Hansestadt Hamburg, dem Kulturreferat der Landeshauptstadt München und dem Bayerischen Landesverband für zeitgenössischen Tanz aus Mitteln des Bayerischen Staats- ministeriums für Unterricht und Kultus, sowie der Stadt Potsdam und dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg.

Presse

Keine Ergebnisse gefunden

Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.

Aktuelle Termine

Mai 2025
Oktober 2025
Keine Veranstaltung gefunden!

Vergangene Termine

April 2025
März 2025
Januar 2025
Dezember 2024
Oktober 2024
Mai 2024
April 2024
Mai 2023
Keine Veranstaltung gefunden!
Mehr laden

about a session

about a session

Uraufführung 25.1.2018, Kammerspiele München

about a session

ein Tanzstück von Anna Konjetzky

Der Begriff “Session” meint oft eine zeitlich begrenzte Zusammenkunft. Grenzen und Regeln werden gesetzt, gedehnt oder aufgehoben, um neue Erkenntnisse und Erfahrungen zu ermöglichen. Das Stück „About a session“ der Choreographin Anna Konjetzky experimentiert mit diesem Format. Es geht um das „about“ und um die Session selber. Der Abend folgt dabei einer Form von Google-Logik: Etwas wird angeregt, um neue Möglichkeiten des gedanklichen Folgens oder Abdriftens zu eröffnen. ABOUT A SESSION beginnt mit Bildbeschreibungen, Beschreibungen von Konstellationen, Körperpositionen und Sexstellungen, die nach und nach durch die Bewegungen und Aktionen der Tänzer*innen überschrieben werden. Aus dem Widerspruch oder der Doppelung von Wort und Bild entstehen neue Bilder auf der Bühne und weiterführende Vorstellungen im Kopf der Zuschauer*innen. Im Nachdenken über und mit dem Körper gehen Analyse und sinnliches Erleben ineinander über.

„About a session“ findet in englischer Sprache statt.

Team

Choreografie: Anna Konjetzky // Tanz: Sahra Huby, Quindell Orton, Maxwell McCarthy, Victor Perez Armero // Video: René Liebert // Szene: Hannes Hartmann und Leonie Mohr // Dramaturgie: Bastian Zimmermann // Musik: Sergej Maingardt // Projekt Koordination: Sabine Klötzer – SISK

Partner & Förderer

This project is a coproduction with the Münchner Kammerspiele and is made possible by the Kulturreferat der Stadt München, the Bayerische Landesverband für zeitgenössischen Tanz (BLZT) with funds from the Bayerische Staatsministerium für Bildung und Kultur, Wissenschaft und Kunst, the Bezirk Oberbayern, the Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe as well as the Goethe Institut St. Petersburg.

Presse

Keine Ergebnisse gefunden

Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.

Aktuelle Termine

Vergangene Termine

13.11.2019 Grotowski institute

TESTLAUF-durational

TESTLAUF-durational

Uraufführung 28.5.2018, DAAD festival Bratislava

TESTLAUF-durational

a brainstorming-playground

Das Set von TESTLAUF ist ein offener Raum, der dazu einlädt, Zeit zu verbringen, sich hinzulegen, zu plaudern, sich zu treffen, zu tanzen, zu spielen, Musik zu hören, usw…

Nachdem TESTLAUF als Performance im Rahmen von SPIELART 2015 durchgeführt wurde, entwickelten Anna Konjetzky und ihr Team das Projekt weiter und kreierten eine zweite, installative Version, eine Brainstorming-Spielwiese. So ist in TESTLAUF durational das Publikum zum Denken und Erforschen eingeladen, zu Rundgängen durch den Raum, zu Tanz-workshops, Konzerten, Diskussionen untereinander und mit eingeladenen Experten aus dem Bereich des Urbanismus und der Gemeinschaft. Wie nutzen wir Raum gemeinsam – konkret diesen Raum und diesen Raum als Modell einer städtischen Umgebung – wir schaffen wir Gemeinschaften , wie teilen wir…? TESTLAUF durational ist den ganzen Tag geöffnet und wechselt von geführten zu nicht geführten Momenten.

Team

Partner & Förderer

Gefördert vom Kulturreferat der Landeshauptstadt München, dem Goethe Institut, Fonds Dastellende Künste e.V. und dem Bayerischen Landesverband für zeitgenössischen Tanz (BLZT) aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst. Mit Unterstützung der Kreissparkasse München Starnberg Ebersberg, dem Muffatwerk GmbH, den Eisbachstudios and Musikhaus Hieber Lindberg.

Presse

Aktuelle Termine

Vergangene Termine

28. – 30.5.2018 DAAD festival Bratislava

running – Theater Heilbronn

running – Theater Heilbronn

Uraufführung 23.9.2017, Theater Heilbronn

running – Theater Heilbronn

ein Tanzstück von Anna Konjetzky

Immer mehr Jugendliche stehen heute unter hohem Druck, sie effektivieren ihre schulische und berufliche Ausbildung, um im Rennen um gute Jobs ganz vorn in unserer durchökonomisierten Gesellschaft mitzumischen.
Das Tanztheater „Running“ setzt sich mit diesem Phänomen auseinander und untersucht die Situation der Heranwachsenden, die zwischen eigenen Wünschen, den gesellschaftlichen Anforderungen, den Erwartungen der Eltern und dem Gruppenzwang von Freunden und Altersgenossen ihren Weg finden müssen. Eine Collage aus Text, Bewegung, Sound, Video und Raum entwickelt von Choreografin und Regisseurin Anna Konjetzky und der Autorin Christina Kettering zusammen mit drei Schauspieler*innen und drei Tänzer*innen, die das das Lebensgefühl Jugendlicher sinnlich erfahrbar macht.
RUNNING war nominiert für den FAUST 2018.

Team

Regie, Choreografie, Ausstattung: Anna Konjetzky // Video: René Liebert // Musikalische Leitung: Sergej Maingardt // Tänzer: Sahra Huby, Quindell Orton, Manuel Molino // Schauspieler: Sascha Kirschberger, Giulia Weis, Jana Franke

Partner & Förderer

Presse

Aktuelle Termine

Vergangene Termine

Ground – Saarländisches Staatstheater

Ground – Saarländisches Staatstheater

Uraufführung 18.2.2017, Saarländisches Staatstheater

Ground – Saarländisches Staatstheater

ein Tanzstück von Anna Konjetzky

Woher kommt der Impuls zur Veränderung, zur Mobilisierung?
Ab wann beginnt die Veränderung, und wohin geht sie?
Wer stößt die Murmel an, die alles ins Rollen bringt?Wann entsteht daraus eine Eigendynamik?
Verfallen wir in eine Starre, wenn keiner einen Impuls auslöst?
Fällt alles auseinander, wenn alles in Bewegung gerät

Für GROUND kreierte Anna Konjetzky ein Werk für Tanzensemble, das mit „temporary sculptures“, mit erstarrenden Formationen arbeitet, die aus den verschiedensten Tänzer*innenkonstellationen entstehen. Dabei fragt die Choreografin, ob instabile Positionen und prekäre Situationen nicht nur als Risiko sondern als Impulsgeber verstanden werden können.

Team

Choreografie: Anna Konjetzky // Musik: Sergej Maingardt // Bühne und Kostüme: Linda Sollacher // Choreografische Assistenz Sahra Huby, Quindell Orton // Mit Tänzern des Ballet des Saarländischen Staatstheaters: Edoardo Cino, Marioenrico D’Angelo, Hope Dougherty, Yuki Kobayashi, Miguel Toro

Partner & Förderer

Presse

Keine Ergebnisse gefunden

Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.

Aktuelle Termine

Vergangene Termine

17.5.2017
Saarländisches Staatstheater
5.4.2017
Saarländisches Staatstheater
24.3.2017
Saarländisches Staatstheater
23.3.2017
Saarländisches Staatstheater
10.3.2017
Saarländisches Staatstheater
26.2.2017
Saarländisches Staatstheater
21.2.2017
Saarländisches Staatstheater
18.2.2017
Saarländisches Staatstheater

Wah-Wah

Wah-Wah

Uraufführung 22.10.2016, Kammerspiele München

Wah-Wah

ein Tanzstück von Anna Konjetzky

In „wah-wah“ lässt Anna Konjetzky das Publikum wie durch ein Mikroskop auf sechs Tänzer*innen blicken. Ein Kaleidoskop von Aggregatzuständen, von Konstellationen eröffnet sich dem Betrachter; wie in einer chemischen Reaktion verbinden sich die Körper, pulsieren gemeinsam, stoßen sich ab, vereinzeln oder umkreisen sich und werden wieder zueinander gezogen. Die Tänzer*innen – ein Schwarm, der einer nicht bestimmbaren doch immanenten Ordnung zu folgen scheint, einem un- oder vorbewusster Impuls, der beständige Kettenreaktionen auslöst und fließend immer neue Anordnungen der Körper untereinander hervorbringt. So gleicht das Geschehen auf der Bühne dem Prinzip eines schwarzen Lochs, das an seinen Rändern alles in Bewegung geraten lässt, um es schließlich zu verschlucken, mit sich zu verschmelzen und so eine noch höhere Dichte zu erzeugen – Schicht um Schicht, Loop um Loop.

„Es ist wie ein stream of conciousness übertragen auf das Verhalten von Körpern zueinander. Jede Aktion, jede Konstellation ruft Veränderungen hervor, die ablaufen und Wellen schlagen und so wieder neue Verbindungen eingehen, neue Konfigurationen kreieren. Es geht um das Entstehen von Gemeinschaft, um die Entstehung und Bewegung von (gesellschaftlichen) Systemen und die Frage, bis wohin Individuen das System kreieren und ab welchem Punkt das System eine Form von Selbstdynamik entwickelt, die so zwingend ist, dass diese das Individuum formt.“ (Anna Konjetzky)

Team

Choreographie: Anna Konjetzky // Tanz: Viviana Defazio, Sahra Huby, Michele Meloni, Quindell Orton, Damiaan Veens, Jascha Viehstädt // Musik: Brigitta Muntendorf // Projektleitung: Hannah Melder // Bühne, Kostüm: Linda Sollacher // Dramaturgie: Sarah Israel // Musik: Sergej Maingardt // Licht: Wolfi Eibert

Partner & Förderer

Presse

Keine Ergebnisse gefunden

Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.

Aktuelle Termine

Vergangene Termine

24.4.2018
Bipod Maqamat Beirut
15.7.2017
Kammerspiele München
22.4.2017
ZKM Karlsruhe
28.10.2016
Tafelhalle Nürnberg
27.10.2016
Tafelhalle Nürnberg
23.10.2016
Kammerspiele München
22.10.2016
Kammerspiele München