Keine Ergebnisse gefunden
Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.
WUT steht in LED-Lettern über der Bühne, auf der die Tänzerin Sahra Huby sich aufpumpt, die Muskeln spielen lässt, den Mund aufreißt, die Brauen zusammenzieht, die Zähne fletscht. Wut ergreift und vergrößert den Körper; wir spucken Gift und Galle, wir haben Schaum vor dem Mund, die Wut raubt uns den Atem und nimmt Muskeln, Augen, Stimme in Besitz, verändert und verzerrt sie und lässt den Körper grotesk, bedrohlich, aggressiv, aber auch komisch und komödiantisch erscheinen – und so flackern hinter Sahra Huby wütende Promis und Politiker, aber auch Cartoons über die Wände. In ihrem neuen Solo Über die Wut erforscht Anna Konjetzky die Emotion als individuelles Gefühl und als einen von gesellschaftlichen Strukturen produzierten Zustand.
Seziert und durchdekliniert wird ein ganzes Arsenal persönlicher, politischer und popkultureller Gesten der Wut. Huby verlangsamt, fragmentiert, rhythmisiert, zerdehnt die Bewegungen, verleiht ihnen so unvermutet Schönheit und Eleganz, um im nächsten Moment wieder zu toben, auszubrechen. Bilder von Revolte, Protest, Demonstration erscheinen, in die sich die Tänzerin hineinschreibt und die sie sich zu eigen macht. Wut auch als konstruktive Kraft, als Motor und Antrieb gesellschaftlicher Veränderung. Ikonische Gesten – die hochgereckte Faust der schwarzen Bürgerrechtsbewegung, die überkreuzten Handgelenke, der Mittelfinger – künden vom Sturm auf ungerechte Verhältnisse, ein Angriff auf die Macht, auf bestehende Hierarchien und Strukturen.
Über die Wut untersucht mit Bewegung, Bild, Musik und Text die Potentialität von Wut, speziell der weiblichen Wut. Sahra Huby ist auf dieser Bühne eine wütende Frau, und so holt sie sich auch all jene zornigen Frauen aus Gegenwart und Vergangenheit als Zeuginnen an ihre Seite – von Klytemnästra über Jeanne d’Arc bis hin zu Rosa Parks und Audre Lorde. Mit ihnen zusammen stellt das Stück die Frage nach einem grundlegenden und radikalen Wandel.
Choreographie, Bühne: Anna Konjetzky // Tanz: Sahra Huby // Musik: Brendan Dougherty // Kostüm: Michiel Keuper, Martin Sieweke // Video: Susanne Steinmassl // Licht, Bühne: Barbara Westernach // LED-Konstruktionen: Timm Burkhardt // Künstlerische Produktionsleitung: Rat & Tat Kulturbüro // PR: Simone Lutz
Eine Produktion von Anna Konjetzky & Co in Koproduktion mit den Münchner Kammerspielen und dem Festival DANCE München sowie dem LOT Theater Braunschweig. Gefördert durch das Kulturreferat der Landeshauptstadt München und den Fonds Darstellende Künste. Mit freundlicher Unterstützung der fabrik Potsdam.
Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.
Was passiert in meinem Kopf, wenn ich nachdenke? Ist das, was ich sage, was ich denke? Werde ich zu dem, was ich denke oder denke ich, was ich bin? Wie hängen mein Denken und meine Wahrnehmung der Welt zusammen? Wie funktioniert mein Denken und wo funktioniert es am besten: im Sitzen, im Gehen, auf dem Klo, im Gespräch mit Freunden? Denke ich allein mit dem Gehirn, oder denkt auch mein Körper? Denkt mein Po? Und wann wird ein Wort einfach zu Klang, zu Musik? Gemeinsam mit der Tänzerin Sahra Huby und dem Ensemblespieler Andrej von Sallwitz erforschen die Choreografin Anna Konjetzky und ihr Team das Nachdenken: zwischen Körper und Kopf, Tanz und Text, Alltag und Spiel. Dabei führen sie Tanz, Bewegung, Live-Zeichnen, Video und das gesprochene Wort zusammen und nehmen das Publikum mit auf eine Reise durch das eigene Denken und verschiedene Wahrnehmungs- und Ausdruckswege.
Choreografie: Anna Konjetzky // Musik: Laura Konjetzky // Ausstattung: Hannes Hartmann, Leonie Mohr // Video: René Liebert // Live-Zeichnungen: Sahra Huby // Dramaturgie: Sarah Israel // Mit: Sahra Huby, Andrej von Sallwitz (Tanz + Spiel)
Körper ist politischer Schauplatz: Der Körper symbolisiert Macht, Ohnmacht, Status und Zugehörigkeit. Mit und durch den Körper kreieren wir uns selbst soziale und kulturelle Identität ebenso wie wir sie anderen zuschreiben. Individuen werden in Gruppen eingeordnet, Gesellschaft in Segmente zerlegt. Es entstehen homogene Räume, die Anderes ausschließen und den Einzelnen im ewigen Kreislauf von Peergroups und Filterblasen belassen. In diesem Spannungsfeld zwischen der Sichtbarmachung von Unterschieden und dem Praktizieren von Gemeinschaft ist DIVE angesiedelt und entfaltet Identität als permanente Konstruktion und Dekonstruktion sich überschneidender, parallel ablaufender Handlungen, Selbst- und Fremdzuschreibungen. Die Wahrnehmung und Einschätzung der einzelnen Protagonisten wandert, verschiebt sich, wird zum Kostüm oder zur unabstreifbaren Haut. Choreografisch, musikalisch und sprachlich sampelt, mixt und scratcht Anna Konjetzky zusammen mit den sieben Tänzer*innen Stereotypen und Identitäten bis ein neuer, kollektiver Beat entsteht. DIVE feiert ein Fest der Heterogenität und fragt nach einem Gemeinsamen, das nicht auf Ähnlichkeit basiert, sondern trotz oder gerade wegen der Unterschiede besteht.
Mit einer mixed crew aus in Südafrika und Deutschland lebenden Tänzer*innen entsteht dieser Tanzabend in englischer Sprache
Choreographie, Bühne: Anna Konjetzky // Tanz: Sahra Huby, Maxwell McCarthy, Quindell Orton, Thapelo Kotlolo, Bafikile Sedibe, Mlondi Dubazane, Elisa Lind Finnbogadottir // Kostüm: Michiel Keuper, Martin Sieweke // Musik: Klaus Janek // Bühne: Andrey von Schlippe // Licht: Wolfgang Eibert // Dramaturgie: Sarah Israel, Mateusz Szymanówka // Künstlerische Produktionsleitung: Rat&Tat Kulturbüro // PR: Simone Lutz
Eine Produktion von Anna Konjetzky in Koproduktion mit den Münchner Kammerspielen und der Tafelhalle Nürnberg. Gefördert vom Kulturreferat der Landeshauptstadt München, Fonds Darstellende Künste, Kulturstiftung der Stadtsparkasse München. Mit freundlicher Unterstützung von Tanztendenz München e.V., schwere reiter tanz und Muffathalle Betriebs GmbH.
Anna Konjetzky beschäftigt sich in ihrem neuen Stück, einer Uraufführung für das Saarländische Staatsballett, mit dem Begriff und dem Gefühl der drohenden Gefahr. Einem Spiel mit Wahrnehmung, ein Zusammenspiel von Musik und Tanz und wie sie sich gegeneinander verschieben – und es ist ein Spiel von Bewegung und Bewegungslosigkeit. Es geht auch ums Näherkommen, das als Gefahr wahrgenommen wird.
Choreographie: Anna Konjetzky // Musik: Sergej Maingardt // Bühnenbild: Andrey von Schlippe // Kostüme: Charlotte Pistorius // Mit dem Saarländischen Staatsballett
Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.
Ausgangspunkt für Anne Konjetzkys Tanztheaterstück UNSTABLE ist die Frage, wie wir mit Unsicherheit umgehen, aber auch was Haltlosigkeit für uns bedeutet und welche Chance gerade in der Unbeständigkeit liegen kann. Erarbeitet gemeinsam mit dem Ensemble des Tanztheaters Braunschweig setzt sich die Choreografin mit dem Zustand des Ungleichgewichts auseinander: Wie fühlt es sich an, wenn man das Gleichgewicht verloren hat – oder ist man es gar nicht selbst, sondern die Welt um einen herum, die aus der Balance gekommen ist?
Choreografie: Anna Konjetzky // Ausstattung: Hannes Hartmann, Leonie Mohr // Musik: Sergej Maingardt // Dramaturgie: Stefanie Fischer // Tanzvermittlung: Julia Honer // Mit: Alice Baccile, Brendon Feeney, Joshua Haines, Ursina Mathéus, Brigitte Uray
The very moment, das neue Tanzstück der Choreographin Anna Konjetzky, holt den fragilen und uneffizienten Körper auf die Bühne und befragt den gesellschaftlichen Umgang mit ihm. Wie in einem Spiel tretenfünf Tänzer*innen gegeneinander an. Sie testen ihre Grenzen, arbeiten gegen krampfende Muskeln, gehen mit Balanceverlust um, geraten aus dem Tritt, fallen, geben auf und beginnen erneut. Inspiriert durch youtube-Videos, die stützende Menschen ausstellen − vom torkelnden Besoffenen bis zum entkräftet Marathonläufer −, löst das Ensemble Stürze aus ihren Kontexten und analysiert und kommentiert deren körperliche Verläufe.
Choreographie: Anna Konjetzky // Tanz: Sahra Huby, Sooyeon Kim, Maxwell McCarthy, Quindell Orton, Robin Rohrmann // Musik: Brendan Dougherty // Video: René Liebert // Licht: Wolfgang Eibert // Dramaturgie: Sarah Israel // künstlerische Produktionsleitung: Rat&Tat Kulturbüro
Eine Produktion von Anna Konjetzky in Koproduktion mit den Münchner Kammerspielen und der Argekultur Salzburg. Gefördert durch das Kulturreferat der Landeshauptstadt München und den BLZT, Bayerischer Landesverband für zeitgenössischen Tanz, aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst. Unterstützt durch den Fonds Darstellende Künste e.V.
Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.